Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei waren auch Substack-Autoren wie
von – und natürlich . Er hat ad hoc , ebenfalls vor Ort, zu einer kurzen Podcast-Episode überzeugen können. Verena Vogt ist am Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena Professorin für Quantitative Versorgungsforschung.Plus für alle zu dieser Episode: eine Literatursammlung zu De-Implementation.
Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode:Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de
Hier nun unser kleiner Kongressbericht über die Frage: Was tun gegen Überdiagnostik und Überversorgung? Wie sehen die positive Narrative aus, damit „less is more“ zum Grundprinzip in der Medizin wird? Oder um mit Loriot zu sprechen: „Ein Leben ohne Point-of-Care-Testung ist nicht unmöglich, aber sinnvoll.“
Eine Community – und Selbsthilfegruppe
Die Tagung, kurz PODC, bringt Forschende, Ärztinnen, Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, die gegen Überdiagnostik vorgehen wollen. Und doch hat die Tagung auch den Charakter einer Selbsthilfegruppe. Um es positiv zu formulieren: „Es geht sehr viel darum, dass wir Teil einer Community sind und uns gegenseitig auch vermitteln, dass wir nicht verrückt sind, wenn wir zu dem Thema forschen.“
Eine zentrale Frage ist, wie man Überversorgung systemisch angeht. Vergütungsanreize, Entscheidungsstrukturen und die Dichte von medizinischem Personal und Infrastruktur sind einige Treiber. Und mit Roemer’s Law: „A bed built is a bed filled.“ Überversorgung entsteht eben nicht nur in der Arzt-Patienten-Beziehung, sondern ist tief im Gesundheitssystem verwurzelt.
De- vs. Implementierung
Lösungen bietet die Forschung zur De-Implementierung: „Wir wollen nicht etwas implementieren, sondern de-implementieren – und das sind sehr aufwendige Interventionen.“ Die wissenschaftliche Literatur ist dazu in den letzten Jahren deutlich angewachsen. Dennoch, heißt es auf der Tagung, bleibe es ein „uphill battle“: Immer wieder tauchen neue Interventionen auf, während man noch damit beschäftigt ist, alte zurückzudrängen.
Ein starkes Bild dafür lieferte Thomas Kühlein aus Erlangen: Ein Meer, in dem einer Ernest-Hemingway-mäßig mit einer Peitsche in dieses Meer haut und immer wieder auf einzelne Wellen draufschlägt. Aber jedes Mal, wenn er mit seiner Peitsche auf eine Welle geschlagen hat, kommt eine neue Welle. Dieses Bild verdichtet das Gefühl, dass De-Implementierungsforschung kaum mit der Innovationswelle der Medizin Schritt halten kann.
Positive Erzählung statt nur wegzunehmen
Und es braucht positive Narrative. Denn Überversorgung zu reduzieren klingt oft nach Verlust, nach Einschränkung. Ein Beispiel aus Oxford ist ein Calculator, der berechnet, wie viel ärztliche Zeit durch Verzicht auf unnötige Maßnahmen frei würde. „Wenn wir auf die und die Maßnahme verzichten, hätten wir Vollzeitäquivalente von 50 Ärzten mehr pro Jahr.“ Plötzlich erscheint Zurückhaltung als Gewinn.
Oder wie wäre es mit einer Analogie zur Klimaschutzbewegung? Auch dort geht es um Verzicht, doch positive Narrative – wie die Idee eines lebenswerten „grünen Lebens“ – haben es geschafft, eine Kultur zu prägen. „Das würde übertragen auf unsere Bewegung ‚less is more‘ bedeuten, dass man aus dem Warnen ins Gestalten kommt.“
Es bleibt aber, dass viele Menschen Schwierigkeiten haben, von der individuellen auf die gesellschaftliche Ebene zu denken: „Warum soll ich mein kurzfristiges eigenes Wohl zurückstellen für das gesellschaftliche?“ Eine der größten Herausforderungen ist die Kommunikation und die Zeit, die benötigt wird, um Patientinnen und Patienten das Paradox „weniger ist mehr“ verständlich zu machen.
Deswegen geht es immer auch um Patientenerwartungen. Viele wollen „etwas haben“, sei es eine Diagnose, ein Bild, ein Rezept. „Da sagt der Patient: Ich brauch endlich mal wieder ein MRT. Wenn das nicht gemacht wird, dann wird man vielleicht irgendwas übersehen. Und außerdem hat mir meine Frau gesagt: Komm nicht nach Hause, ohne dass du eine Überweisung hast oder ein Rezept.“ Solche kulturell verankerten Erwartungen erschweren den Verzicht.
Literatur
Roemers Law
Roemer M: Problems of hospital utilization under health insurance . Hosp Top 38:24-27, 1960. doi: https://doi.org/10.1080/00185868.1960.9949893
Roemer M: Bed supply and hospital utilization: A natural experiment . Hospitals 35:36-42, 1961.
Roemer MI: Controlling hospital use through limiting hospital bed supply , in, Where is Hospital Use Headed? Proceedings of the 5th Annual Symposium on Hospital Affairs . Chicago, University of Chicago Graduate Program in Hospital Administration, 1963, pp 69-72.
RCTs zur De-Implementierung
Voorn VMA, Mheen PJM de, Hout A van der, et al. The effectiveness of a de-implementation strategy to reduce low-value blood management techniques in primary hip and knee arthroplasty: a pragmatic cluster-randomized controlled trial. Implement Sci 2017;12(1):72. doi: https://doi.org/10.1186/s13012-017-0601-0
Hofstede H, Burg HAM van der, Mulder BC, et al. Reducing unnecessary vitamin testing in general practice: barriers and facilitators according to general practitioners and patients. BMJ Open2019;9(10):e029760. doi: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-029760
Sanchez A, Pijoan JI, Pablo S, et al. Addressing low-value pharmacological prescribing in primary prevention of CVD through a structured evidence-based and theory-informed process for the design and testing of de-implementation strategies: the DE-imFAR study. Implement Sci 2020;15(1):8. doi: https://doi.org/10.1186/s13012-020-0966-3
Silverberg ND, Otamendi T, Panenka WJ, et al. De-implementing Prolonged Rest Advice for Concussion in Primary Care Settings: A Pilot Stepped Wedge Cluster Randomized Trial. J Head Trauma Rehabilitation 2021;36(2):79–86. doi: https://doi.org/10.1097/htr.0000000000000609
Malone S, McKay VR, Krucylak C, et al. A cluster randomized stepped-wedge trial to de-implement unnecessary post-operative antibiotics in children: the optimizing perioperative antibiotic in children (OPerAtiC) trial. Implement Sci 2021;16(1):29. doi: https://doi.org/10.1186/s13012-021-01096-1
Gryczynski J, Mitchell SG, Asche SE, et al. De-Implementing Opioids for Dental Extractions (DIODE): a multi-clinic, cluster-randomized trial of clinical decision support strategies in dentistry. Implement Sci 2023;18(1):5. doi: https://doi.org/10.1186/s13012-023-01262-7
Guan Y, Haardörfer R, McBride CM, et al. Testing Theory-Based Messages to Encourage Women at Average Risk for Breast Cancer to Consider Biennial Mammography Screening. Ann Behav Med2023;57(9):696–707. doi: https://doi.org/10.1093/abm/kaad018
Campbell HM, Murata AE, Henrie AM, et al. Combination Therapy Use and Associated Events in Clinical Practice Following Dissemination of Trial Findings: A De-Implementation Study Using Interrupted Time Series Analysis. Clin Ther 2024;46(1):40–9. doi: https://doi.org/10.1016/j.clinthera.2023.10.009
Metaanalysen und systematische Reviews
Sypes EE, Grood C de, Whalen-Browne L, et al. Engaging patients in de-implementation interventions to reduce low-value clinical care: a systematic review and meta-analysis. BMC Med 2020;18(1):116. doi: https://doi.org/10.1186/s12916-020-01567-0
Tabriz AA, Turner K, Clary A, et al. De-implementing low-value care in cancer care delivery: a systematic review. Implement Sci 2022;17(1):24. doi: https://doi.org/10.1186/s13012-022-01197-5
Leigh JP, Sypes EE, Straus SE, et al. Determinants of the de-implementation of low-value care: a multi-method study. BMC Heal Serv Res 2022;22(1):450. doi: https://doi.org/10.1186/s12913-022-07827-4
Dunsmore J, Duncan E, MacLennan S, et al. Effectiveness of de-implementation strategies for low-value prescribing in secondary care: a systematic review. Implement Sci Commun 2023;4(1):115. doi: https://doi.org/10.1186/s43058-023-00498-0
Bérubé M, Moore L, Tardif P, et al. Low‐value injury care in the adult orthopaedic trauma population: A systematic review. Int J Clin Pr 2021;75(12):e15009. doi: https://doi.org/10.1111/ijcp.15009
Orelio CC, Heus P, Dieren JJK, et al. Reducing Inappropriate Proton Pump Inhibitors Use for Stress Ulcer Prophylaxis in Hospitalized Patients: Systematic Review of De-Implementation Studies. J Gen Intern Med 2021;36(7):2065–73. doi: https://doi.org/10.1007/s11606-020-06425-6
Russell RO, Arroliga AC, Myers NL, et al. Use and de-implementation of fecal occult blood tests in the acute care setting: a systematic review and meta-analysis. Int J Qual Heal Care2024;37(1):mzae102. doi: https://doi.org/10.1093/intqhc/mzae102
Sommer I, Harlfinger J, Toromanova A, et al. Stakeholders’ perceptions and experiences of factors influencing the commissioning, delivery, and uptake of general health checks: a qualitative evidence synthesis. Cochrane Database Syst Rev 2025;2025(3):CD014796. doi: https://doi.org/10.1002/14651858.cd014796.pub2