EvidenzUpdate
EvidenzUpdate-Podcast
Priorisieren verboten? Wir müssen reden!
0:00
-31:53

Priorisieren verboten? Wir müssen reden!

Über Hörer:innen-Post, Ambiguität, Netzer & Delling

Moin! Während diese Episode auf die Reise in die Welt geht, haben die deutschen Fußball-Herren gerade in Belfast glücklich ihr WM-Quali-Spiel gegen Nordirland 0:1 gewonnen (was für ein Fight der Nordiren, war für abgefahrene Heimfans).

Noch eine wichtige Neuigkeit: Ab sofort haben wir eine Seite zu Interessenkonflikten, auf der wir die Interessenerklärung von uns und unseren Gästen veröffentlichen.

Und jetzt zu des Pudels Kern: Heute besprechen wir Hörer:innen-Post.
Spoiler I: Es gibt einen roten Faden.
Spoiler II: Unseren WM-Kommentatoren-Modus mögen wir schon ganz gerne. 😇 (WM = wissenschaftliche Medizin)

Plus für alle hier: die Zusammenfassung und (ein Stück) Literatur.
Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode:

Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de

Einem Freund empfehlen

1. Anti-Amyloid-Antikörper, MCI & Interessenkonflikte

Die erste große Welle an Feedback bezog sich auf die Live-Episode vom DEGAM-Kongress mit Neurologe Thomas Duning, und zwar kritisch:

  • Mangelnde Transparenz bei Interessenkonflikten – Ein berechtigter Hinweis! Das haben wir versäumt und daraus gelernt. Ab sofort werden wir unsere Interessensdeklarationen veröffentlichen (siehe oben).

  • Debatte um MCI (Mild Cognitive Impairment) – Manche monierten die vereinfachte Darstellung des Progressionsrisikos zu Alzheimer. Die in der Episode zitierte Angabe „90 %“ stammt in der Tat aus einer schwachen Datenbasis (Follow-up mit nur 70 Personen).

  • Zu wenig kritisch nachgehakt? – Ja, das können wir nicht von der Hand weisen. Aber man bedenke auch Setting und Atmosphäre eines Live-Auftritts (positiv, kollegial, freundlich), was den Diskurs „weicher“ machen kann. Und dennoch glauben wir, dass der inhaltliche Dissens sichtbar geworden ist.

Lesson learned: Mehr Quellen-Sorgfalt live, klare Interessentransparenz und offene Diskursbereitschaft.

2. Überdiagnostik

Eine Hörerin aus Niedersachsen schickt uns einen Artikel („Sag mal Piep“, SZ 2022), der das menschliche Bedürfnis nach Addition statt Subtraktion beleuchtet. Neues schafft Applaus – Weglassen ruft Widerstand hervor.

  • These: Auch im Gesundheitswesen haben wir ein Applausproblem.

  • Ergo: „Wir brauchen mehr prozedurale Exzellenz statt nur technische Glitzerinnovation.“

  • Und: „Wir müssen Applaus fürs Weglassen salonfähig machen.“

  • Themenidee der Hörerin, die wir gerne aufgreifen werden: Low-Dose-CT-Screening auf Lungen-Ca kritisch beleuchten.

3. Wer ist hier die Effizienzbremse?

Ein Hörer aus Hamburg hat uns multiple erwischt:

  • Erst der Seitenhieb: „Ein bisschen weniger Netzer/Delling täte gut.“

  • Dann das Lob: Der Podcast hat ihn bis zur Facharztprüfung begleitet.

  • Und dann sendet er uns ein krasse Schaubild zu den Themen Effizienz, Priorisierung, Euthanasie und „wertes/unwertes Leben“ vor – und verweist auf das historische Trauma in Deutschland.

  • Kernaussage: Eine QALY-basierte Priorisierungslogik ist in Deutschland nicht möglich wegen der NS-Vergangenheit. Heißt: Wie kann man Priorisierung denken, ohne in moralische Abgründe abzurutschen?

  • Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte – nicht im Sprechzimmer, sondern mit politischem Rahmen. Wir halten u.a. den Deutschen Ethikrat für einen geeigneten Debattenraum.

4. Der Fall Vinay Prasad

Ein Berliner Hörer kritisiert:

  • Der Begriff „Querdenken“ ist kein neutrales Wort mehr, sondern semantisch gekapert, zuerst von Rechtsextremen, später von Verschwörungsszene. Seine Warnung: Solche (Selbst-)Zuschreibungen können Diskursräume vergiften.

  • Und es gibt weitere Beispiele für semantische Okkupation: „Alternative Medizin“ – klingt offen & kreativ, ist aber eine Absetzung und kann zur Barriere eines evidenzbasierten Diskurs werden; „Skeptiker“ – eigentlich etwas tolles, weil wissenschaftlich, heute oft verschwörungskodiert; „Cancel Culture“ – wird als „Zensur“ missbraucht, wenn Kritik unerwünscht ist.

5. Methodische Frühlingsgefühle

Ein Allgemeinmediziner aus Sachsen-Anhalt steuert einen wichtigen Begriff bei: Ambiguitätstoleranz, die Fähigkeit, Mehrdeutigkeit auszuhalten.

  • Nicht nur im Streit um die NVL KHK zwischen Allgemeinmedizin und Kardiologie ist Dogmatismus sichtbar wurde, und zwar auf beiden Seiten.

  • Ergo: Bei unsicherer Evidenz braucht es Ambiguitätskompetenz, keine Wahrheitspose.

  • Aber: Es braucht auch Positionierungstoleranz, also die Fähigkeit, klare Positionen und den Wunsch nach Positionierung anderer auszuhalten, ohne gleich in moralische Tribunalisierung zu verfallen.

Der rote Faden

Alle Zuschriften berühren den Zustand des wissenschaftlichen Diskurses in der Medizin. Es geht um Vertrauen, Transparenz, Sprache, Haltung und Verantwortung im Umgang mit Evidenz. Am Ende geht es, nicht nur in der Medizin stets um die Frage:

Wie streiten wir (wissenschaftlich) – ohne uns zu verlieren?

Literatur

  1. Duning T, Nößler D, Scherer M. Lecanemab und Donanemab: Hoffnung, Hype oder Überforderung? EvidenzUpdate. 2025. https://www.evidenzupdate.de/p/lecanemab-und-donanemab-hoffnung.

  2. Vos SJB, Verhey F, Frölich L, et al. Prevalence and prognosis of Alzheimer’s disease at the mild cognitive impairment stage. Brain 2015;138(5):1327–38. doi: https://doi.org/10.1093/brain/awv029

  3. Vogt V, Nößler D, Scherer M. Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht. EvidenzUpdate. 2025. https://www.evidenzupdate.de/p/uberdiagnostik-vom-uphill-battle.

  4. Herrmann S. Sag mal Piep. Süddeutsche Zeitung. 29.10.2022. https://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-1.5683733

  5. Nößler D, Scherer M. Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus! EvidenzUpdate. 2025. https://www.evidenzupdate.de/p/wer-ist-hier-die-effizienz-bremse.

  6. Nößler D, Scherer M. EbM im Shitstorm und Popper unterm Regenschirm. EvidenzUpdate. 2025.https://www.evidenzupdate.de/p/ebm-im-shitstorm-und-popper-unterm.

  7. Querdenker | Rechtsextremismus. bpb.de. https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/516449/querdenker/ (accessed 9 Oct 2025).

  8. Nößler D, Scherer M. Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen. EvidenzUpdate. 2025. https://www.evidenzupdate.de/p/methodische-fruhlingsgefuhle-oder-a8f.

Diskussion über diese Episode

Avatar von User