Wir gehen in den zweiten Pandemie-Sommer. Die sinkenden Inzidenzen und die Lockerungen machen Mut. Doch manche Auguren warnen schon vor der vierten Welle im Herbst – mutmaßlich geprägt durch neue SARS-CoV-2-Varianten. In diesem „EvidenzUpdate“ gehen wir der Frage nach, wie dieser Sommer wohl werden wird und was bis zum Herbst auf uns zukommt.
In jedem Fall kommt ab 11. Juni ein Monat voller Fußball auf uns zu: die Europameisterschaft. Deswegen schauen wir auf die (begrenzte) Evidenz dazu. In der Literatur finden sich interessante Untersuchungen etwa zum Risiko kardiovaskulärer Ereignisse für Fans. Aber nicht alle sind gleich betroffen, es kommt auch auf den Spielverlauf an.
Literatur
Watts N, Amann M, Arnell N, et al. The 2020 report of The Lancet Countdown on health and climate change: responding to converging crises. Lancet 2020;397:129–70. doi: https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)32290-x
Lin L-L, Gu H-Y, Yao Y-Y, et al. The association between watching football matches and the risk of cardiovascular events: A meta-analysis. J Sport Sci 2019;37:1–9. doi: https://doi.org/10.1080/02640414.2019.1665246
Wilbert-Lampen U, Leistner D, Greven S, et al. Cardiovascular Events during World Cup Soccer. New Engl J Medicine 2008;358:475–83. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa0707427
Niederseer D, Thaler CW, Egger A, et al. Watching soccer is not associated with an increase in cardiac events. Int J Cardiol 2013;170:189–94. doi: https://doi.org/10.1016/j.ijcard.2013.10.066
Newson M, Shiramizu V, Buhrmester M, et al. Devoted fans release more cortisol when watching live soccer matches. Stress Health 2020;36:220–7. doi: https://doi.org/10.1002/smi.2924
Share this post