EvidenzUpdate

EvidenzUpdate

Share this post

EvidenzUpdate
EvidenzUpdate
Transkript zur Episode „Nackenschmerz“

Transkript zur Episode „Nackenschmerz“

... zwischen Red Flags und Evidenzbrandung

Avatar von Denis Nößler
Avatar von Thomas Kötter
Avatar von Martin Scherer
Denis Nößler
,
Thomas Kötter
, und
Martin Scherer
Aug. 04, 2025
∙ Bezahlt

Share this post

EvidenzUpdate
EvidenzUpdate
Transkript zur Episode „Nackenschmerz“
Teilen
Nackenschmerz zwischen Red Flags und Evidenzbrandung

Nackenschmerz zwischen Red Flags und Evidenzbrandung

Denis Nößler, Thomas Kötter, und Martin Scherer
·
Aug 4
Read full story

Nößler: 45,7 Prozent der Menschen im Land haben binnen Jahresfrist mindestens einmal Bauchschmerzen, Männer seltener, Frauen häufiger, vor allem in den Dreißigern. Aber nur bei den allerwenigsten lässt sich eine konkrete Ursache finden, ein abwendbar gefährlicher Verlauf. Wie man den Betroffenen richtig helfen kann, dafür gibt es Tipps in einer neuen S3-Leitlinie, über die sprechen wir heute, und über eine Reise durch 20 Jahre Nackenschmerzen. Und damit herzlich willkommen zu einer neuen Episode des EvidenzUpdate-Podcast. Wir, das sind ...

Scherer: Martin Scherer.

Nößler: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der DEGAM und Direktor des Instituts und Poliklinik für Allgemeinmedizin am UKE in Hamburg. Und heute ist bei uns dabei?

Kötter: Thomas Kötter.

Nößler: Professor für Lehre in der Allgemeinmedizin am Institut für Allgemeinmedizin der Uni zu Lübeck, hausärztlich tätig ebenfalls Lübeck in einer Praxis und dieses Mal Koordinator der neuen S3-Leitli…

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie EvidenzUpdate, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Sind Sie bereits ein Paid-Abonnent? Anmelden
Ein Gastpost von
Thomas Kötter
© 2025 Denis Nößler
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen