3 neue Cochrane-Reviews zu GLP-1-RA bei Erwachsenen mit Adipositas – Evidenz-Quickie
„Klinisch bedeutsame Gewichtsabnahme“ – und einige Bedenken
Moin, liebe Freund:innen der EbM! Heute erhaltet ihr unseren ersten Quickie: Mit dem neuen Format wollen wir euch rasch, knapp und (zunächst) ohne Podcast-Gespräch auf neue relevante Evidenz-Stücke aufmerksam machen. In der Regel sind das klinisch bemerkenswerte Studien, insbesondere Metaanalysen und systematische Reviews.
Schreibt uns, wie ihr das Format findet: podcast@evidenzupdate.de
Heute geht es um gleich drei neue Cochrane-Reviews, die sich mit GLP-1-Rezeptoragonisten beschäftigen in der Indikation Gewichtsreduktion bei Erwachsenen mit Adipositas. Konkret geht es also um
Liraglutid als Saxenda® von Novo Nordisk (Meza et al.),
▼ Tirzepatid als Mounjaro® von Lilly (Franco et al.),
▼ Semaglutid als Wegovy® von Novo Nordisk (Bracchiglione et al.).
Die Reviews hat Cochrane im Auftrag der WHO erstellt, für Semaglutid ist es bereits die zweite Version. Berücksichtigt wurden veröffentlichte Studiendaten bis 17.12.2024.
Das Fazit
Cochrane findet für alle drei „Abnehmspritzen“ bei Erwachsenen mit Adipositas nach ein bis zwei Jahren eine signifikante Gewichtsreduktion gegenüber Placebo (jeweils in der Regel kombiniert mit Lebensstilveränderungen wie Diät und Bewegung).
In toto finden die Reviews keine wesentlichen Unterschiede zwischen GLP-1-RA und Placebo bei schweren kardiovaskulären Ereignissen, Lebensqualität oder Sterblichkeit. Neuere Auswertungen liefern allerdings erste kleinere Indizien bei kardiovaskulären Effekten.
Unerwünschte Ereignisse, insbesondere Übelkeit und Verdauungsbeschwerden, traten häufiger bei den Wirkstoffen auf gegenüber Placebo. Einige Teilnehmende in den Studien brachen die Behandlung deswegen ab.
Die Kritik
Wegen fehlender Langzeitdaten bleibt für Cochrane allerdings offen, welche langfristigen Effekte die GLP-1-RA haben, insbesondere auch bei den Nebenwirkungen. Auch für den bekannten Rebound-Effekt fehlen langfristige Daten.
Außerdem kritisieren die Autoren, dass das Gros der Studien von den Herstellern der Arzneimittel gesponsert ist. Die Pharmaunternehmen waren stets maßgeblich an Planung, Durchführung, Analyse und Veröffentlichung der Ergebnisse beteiligt. Die Fragen zu den Auswirkungen dieser Interessenkonflikte sind offen.
Fast alle Studien wurden in Industrie- oder Schwellenländern durchgeführt aber kaum in Regionen wie Afrika, Mittelamerika oder Südostasien. Deshalb, so die Cochrane-Kritik, sind die Ergebnisse nur mit Vorsicht weltweit übertragbar.
Und sie haben die Sorge, dass diese Arzneien die Ungleichheiten bei der Behandlung von Adipositas verschärfen könnte. Bekanntlich sind die Therapien recht teuer (auch wenn das Patent von Liraglutid abgelaufen ist und von Semaglutid 2026 ausläuft).
Die Bewertung im Einzelnen
Tirzepatid (wöchentliche Injektion) führte nach 12 bis 18 Monaten zu einer Gewichtsreduktion um rund 16 %. Die Evidenz aus 8 randomisierten kontrollierten Studien mit 6.361 Teilnehmenden deutet darauf hin, dass der Effekt bis zu 3,5 Jahre anhalten kann. Langzeitdaten zur Sicherheit fehlen weitgehend.
Semaglutid (wöchentliche Injektion) reduzierte das Körpergewicht um etwa 11 % nach 5 bis 16 Monaten. Basierend auf 18 RCT mit 27.949 Teilnehmenden scheint der Effekt bis zu zwei Jahren anzuhalten. Die Gabe erhöhte die Wahrscheinlichkeit, mindestens 5 % des Körpergewichts zu verlieren, ging aber häufiger mit leichten bis mäßigen gastrointestinalen Nebenwirkungen einher.
Liraglutid (tägliche Injektion) führte zu einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von 4–5 %, basierend auf 24 Studien mit 9.937 Teilnehmenden. Auch hier war der Anteil derjenigen, die klinisch relevante Gewichtsverluste erzielten, höher als unter Placebo. Langzeitdaten über mehr als zwei Jahre hinaus sind jedoch rar.
Die Spritzen
Liraglutid als Saxenda® von Novo Nordisk
bei Erwachsenen mit BMI ≥27 kg/m2.; Erhaltungsdosis 3,0 mg/d
5 Fertigpens à 3 ml (6 mg/ml = 18 mg = 6 Tage) kosten 291,15 € (AVP)
≈ 3.500,00 € p.a.
▼ Tirzepatid als Mounjaro® von Lilly
bei Erwachsenen mit BMI ≥27 kg/m2.; mittlere Erhaltungsdosis 10,0 mg/Woche (5–15)
3 Fertigpens Mounjaro® KwikPen® mit 10 mg/Dosis und 4 Dosen/Pen (= 4 Wochen) kosten 1.126,44 € (AVP)
≈ 4.900,00 € p.a.
Cave: Lilly hat für Mounjaro bei der Indikation Typ-2-Diabetes mit dem GKV-Spitzenverband einen vertraulichen Erstattungspreis verhandelt. In dieser Indikation kann der Preis also abweichen.
▼ Semaglutid als Wegovy® von Novo Nordisk
bei Erwachsenen mit BMI ≥27 kg/m2.; Erhaltungsdosis 2,4 mg/Woche
1 Fertigpen Wegovy® 2,4 mg FlexTouch® mit 4 Dosen/Pen kostet 276,83 € (AVP)
≈ 3.600,00 € p.a.
Literatur
Bracchiglione J, Meza N, Franco JV, et al. Semaglutide for adults living with obesity. Cochrane Database Syst RevPublished Online First: 2025;(10). doi: https://doi.org/10.1002/14651858.cd015092.pub2
Franco JV, Guo Y, Varela LB, et al. Tirzepatide for adults living with obesity. Cochrane Database Syst Rev Published Online First: 2025;(10). doi: https://doi.org/10.1002/14651858.cd016018
Meza N, Bracchiglione J, Liquitay CME, et al. Liraglutide for adults living with obesity. Cochrane Database Syst RevPublished Online First: 2025;(10). doi: https://doi.org/10.1002/14651858.cd016017
Novo Nordisk. Fachinformation Wegovy, Stand September. 2025. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/023614/wegovy-r
Lilly. Fachinformation Mounjaro, Stand Juli. 2025. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/023865/mounjaro-r
Novo Nordisk. Fachinformation Saxenda, Stand Juni. 2025. https://www.fachinfo.de/fi/pdf/022183/saxenda-r-6-mg-ml-injektionsloesung-in-einem-fertigpen
Praxis-News 31.07.2025: Mounjaro®: Umgang mit Verordnungen bei geheimen GKV-Erstattungspreisen. Kassenärztliche Vereinigung Berlin. https://www.kvberlin.de/fuer-praxen/aktuelles/praxis-news/detailansicht/pn250731 (accessed 31 Aug 2025).


